Info
Die Angebote Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) und Erziehungsbeistand (EBST) sind Hilfen zur Erziehung gemäß § 27 sowie Hilfe für junge Volljährige gemäß §41 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII. Eltern und andere Personensorgeberechtigte haben Anspruch auf Hilfe, wenn eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung und Entwicklung nicht ausreichend gewährleistet ist. Junge Volljährige haben ebenfalls Anspruch auf Unterstützung zur Förderung ihrer Autonomie und gesellschaftlicher Teilhabe.
Diese Hilfen werden im Auftrag und in Kooperation mit dem für den jeweiligen Frankfurter Stadtteil zuständigen Sozialrathaus durchgeführt.
Bürozeiten
Wir verfügen über keine festen Bürozeiten, da wir nur mit individueller Terminvereinbarung arbeiten. Bedingt durch unsere aufsuchende Tätigkeit sind wir hauptsächlich mobil aber auch über das Festnetztelefon zu erreichen. Zusätzlich ist es möglich, auf unserem Anrufbeantworter eine Nachricht zu hinterlassen. Dieser wird täglich abgehört.
Träger
Träger ist der Jugend- und Suchthilfeverbund Jugendberatung und Jugendhilfe e. V. (JJ), Gutleutstraße 160-164, 60327 Frankfurt.
JJ bietet hilfebedürftigen, behinderten, gefährdeten oder psychisch kranken Menschen fachkundige Beratung und Lebenshilfe an.
Der Verein ist assoziiertes Mitglied im Diözesancaritasverband Limburg und als gemeinnützig anerkannt.
Er ist mit seinen Einrichtungen für den Geltungsbereich ambulante und stationäre Suchthilfe, Angebote der Jugendhilfe sowie des Betreuten Wohnens nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Stand: 01/2019
Angebote
Sozialpädagogische Familienhilfe
SPFH ist ein vorwiegend innerhalb des Lebensraumes der Familie aufsuchend und präventiv orientierter Arbeitsansatz.
Wir unterstützen Eltern bzw. die Personensorgeberechtigten durch intensive Betreuung und Begleitung, helfen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und aktuellen Krisen und begleiten im Kontakt zu Behörden, Ämtern und anderen Institutionen. Wir verknüpfen sozialpädagogische, lebenspraktische und therapeutische Hilfen miteinander.
Es soll sowohl die Kompetenz der einzelnen Familienmitglieder als auch der Familie als Ganzes gestärkt werden, damit neue Wege zur Problemlösung und Krisenbewältigung beschritten werden können.
Wir bieten:
- Prozessbegleitende Anleitung für eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung, Entwicklung und Bildung
- Thematisierung von Gefahrenquellen und Gefährdungssituationen für Kinder unter Berücksichtigung des jeweiligen Alters
- Stärkung von Bindungsfähigkeit
- Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Kinder
- Entwicklung von Entlastungsmöglichkeiten in Überforderungssituationen
- Klärung des Förderbedarfs einzelner Kinder
- Begleitung bei der Integration im Stadtteil, in Kindergarten, Hort, Schule und Vereine
- Unterstützung bei Existenzsorgen wie Arbeitslosigkeit, Verschuldung, drohendem Wohnungsverlust
- Beratung in belastenden Lebenssituationen wie psychische Erkrankung, Traumatisierung, häusliche Gewalt und Sucht
- Förderung der Kommunikation bei Trennung / Scheidung und Hilfe bei Absprachen und Umgangskontakten
- Rückführung von Kindern ins familiale Umfeld
- Stabilisierung in Krisen
- Vernetzung und Kooperation mit weiteren Hilfen
Erziehungsbeistand (EBST)
EBST kann auch ein Angebot für junge Volljährige zur Stärkung ihrer Persönlichkeit und Förderung ihrer Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Lebensführung und gesellschaftlichen Teilhabe sein.
Wir bieten:
- Erarbeitung von Lebensperspektiven und Begleitung bei der Zielverwirklichung
- Reflektion gesellschaftlicher Anforderungen und eigener Bedürfnisse
- Thematisierung von familiären Beziehungen, Freundschaft, Liebe und Partnerschaft
- Begleitung in Ablöse- und Autonomiebestrebungen
- Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsanforderungen wie Wohnungssuche, Umgang mit Geld und Übernahme von Verantwortung
- Anleitung zum Aufbau und Aufrechterhaltung einer geregelten Alltagsstruktur
- Begleitung zu Behörden und Institutionen
- Unterstützung bei Bewerbungen, Lehrstellen- und Arbeitsplatzsuche
- Förderung von Entscheidungsfindungsprozessen
- Vernetzung mit Fachstellen bei Suchtgefährdung und exzessivem Konsum von Medien und Computerspielen und Internet
Zusätzlich bieten wir Erziehungsbeistand in Verbindung mit §35a Abs. 2 Ziffer 1 SGB VIII an. Dieses Angebot wendet sich an junge Menschen und junge Volljährige mit seelischer Behinderung und unterstützt sie zur Förderung ihrer gesellschaftlichen Teilhabe.
Betreuungsziele, zeitlicher Umfang und Dauer der Hilfe werden im Rahmen der Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII individuell festgelegt und den Erfordernissen im Verlauf der Betreuung angepasst.
Stand: 01/2019
Unser Team
Zu unserem Team gehören
- Gabriele Blank, Diplompädagogin
- Julia Brand, Diplompädagogin
- Rabea Hackenberg, Bachelor of Arts Soziale Arbeit und Sozialpädagogik
- Sylvia Hörder, Diplompädagogin
- Gudrun Kuba, Diplomsozialpädagogin und Diplompsychologin
- Regina Laribi, Diplompädagogin
- Gabriele Schmidt-Steinbacher, Diplomsozialarbeiterin
Die Koordination und fachliche Leitung des Teams in der Berger Straße liegt bei Frau Sylvia Hörder, Diplom Pädagogin, die Einrichtungsleitung bei Herrn Carsten Wolf, Diplomsozialpädagoge.
Unsere Qualität
Unser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über unterschiedliche therapeutische Qualifikationen, drei haben zusätzlich das Zertifikat als Kinderschutzfachkraft nach § 8a SGB VIII.
Kontinuierliche kollegiale Beratung im Team und Fallsupervision durch eine externe Fachkraft unterstützen unsere Arbeit. Die individuelle Förderung von Fort- und Weiterbildung und die Teilnahme an internen und externen Qualifizierungsmaßnahmen sichern die fachliche Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Grundlage sind die aktuellen Leistungsbeschreibungen für SPFH und EBST entsprechend den Frankfurter Rahmenrichtlinien als Bestandteil des Vertrages zwischen Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. und dem Jugendamt der Stadt Frankfurt am Main.
Wir arbeiten an der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung, um die Hilfen für die Familien, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige zu verbessern. Hierbei orientieren wir uns an dem Modell der Europäischen Gesellschaft für Qualitätssicherung (EFQM).
Stand 01/2020
Kooperation
Kooperation
Um bei Bedarf zusätzliche fachliche Hilfen anbieten zu können, kooperieren wir sowohl trägerintern als auch extern mit anderen Fachstellen. Insbesondere für suchtbelastete Familien, suchtgefährdete Kinder und Jugendliche sowie substituierte Eltern bietet JJ die notwendigen Hilfen an.
Zur Ergänzung unseres Angebots haben wir durch die enge Kooperation im trägerinternen Sucht- und Jugendhilfesystem die Möglichkeiten direkter und zeitnaher Vermittlung von darüber hinaus gehender Unterstützung.
Im Besonderen besteht eine enge Kooperation der SPFH mit der Jugendberatung und Suchthilfe Am Merianplatz. Die Kolleginnen und Kollegen können prozessbegleitend zur SPFH im eigenen Auftrag tätig werden. Diese besondere Verbindung von Jugendhilfe und Suchthilfe ermöglicht eine engmaschige Unterstützung zur Minimierung der Auswirkungen von Sucht für die jeweiligen Beteiligten.
Das konkrete Vorgehen wird mit den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sozialrathauses, den jeweiligen Beteiligten und Fachkräften des Suchthilfeverbundes abgestimmt.
Stand: 01/2019