Info
Soziale Gruppenarbeit (SGA) im Wetteraukreis
Die Jugendhilfemaßnahme Soziale Gruppenarbeit nach § 29 SGB VIII an der Schrenzerschule Butzbach wurde im Jahr 2004 durch den Fachbereich Jugend, Familie und Soziales des Wetteraukreises unter der Trägerschaft des Vereins Jugendberatung und Jugendhilfe e. V. (JJ) eingerichtet. Der Trägerverein ist mit seinen Einrichtungen für den Geltungsbereich der Jugendhilfe sowie den Angeboten ambulante und stationäre Suchthilfe nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Im September 2015 wurde das Angebot erweitert um eine Soziale Gruppenarbeit für jüngere Kinder an der Degerfeldschule Butzbach.
Im Laufe der folgenden Jahre kamen Angebote im Altenstadt, Kefenrod, Nidda und Gedern hinzu.
Die Arbeit der SGA am Beispiel des Angebotes in Butzbach.
Die Soziale Gruppenarbeit wird in Butzbach an der Schrenzerschule und der Degerfeldschule durchgeführt. Die Maßnahme ist ein eigenständiges Angebot, das außerhalb des Bildungsauftrags der Schule liegt.
Das Angebot hat zwölf Betreuungsplätze und richtet sich an Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts im Alter von 7 bis 15 Jahren mit unterschiedlichen Problemlagen, die aufgrund ihres Sozialverhaltens weitergehende Hilfe und Unterstützung benötigen.
Die Maßnahme wird durch zwei Sozialpädagoginnen (B.A.) mit je 50 % Beschäftigungsumfang geleistet.
Montags und mittwochs finden jeweils nachmittags 3-stündige Gruppentreffen an der Degerfeldschule für jüngere Kinder statt. Dienstags und donnerstags finden nachmittags 3-stündige Gruppentreffen an der Schrenzerschule statt. Die Tagesgestaltung ist themenbezogen, so findet an einem Tag Bewegungsförderung und an einem weiteren Tag themenzentrierte Projektarbeit und Ausflüge in die Umgebung statt. Die Sprechzeiten sind während der Vor- und Nachbereitungszeit am Vormittag oder im Anschluss an den Gruppentreffen.
Im Rahmen einer regelmäßig stattfindenden Teambesprechung werden die Mitarbeiterinnen und der Mitarbeiter der Sozialen Gruppenarbeit in Altenstadt, Kefenrod, Nidda, Gedern und Butzbach durch den Leiter des Zentrums für Jugendberatung und Suchthilfe für den Wetteraukreis fachlich unterstützt.
Die Soziale Gruppenarbeit ist ein zeitlich befristetes Angebot (zunächst ein halbes Jahr), dessen Ziel es ist, die Erziehungsfähigkeit so zu stärken, dass die weitere Betreuung allein durch die Familie möglich ist.
Wochenstruktur der Sozialen Gruppenarbeit
Die Soziale Gruppenarbeit findet in den Räumlichkeiten des Sozialhäuschens und der Schrenzerschule statt. Montags und mittwochs hat die Degerfeldschule SGA und dienstags und donnerstags die Schrenzerschule.
Montag Sport- und Bewegungstag
von – bis, was
13:30 Uhr - 14:45 Uhr, Tagesangebot: Sport und Bewegung
15:00 Uhr - 15:45 Uhr, Lern- und Leistungsförderung
15:45 Uhr - 16:00 Uhr, Zwischenangebot (Spiele/Übungen)
16:00 Uhr - 16:30 Uhr, Reflexionsrunde
Mittwoch Projekttag/Ausflugstag
von – bis, was
13:30 Uhr - 14:15 Uhr, Lern- und Leistungsförderung
14:15 Uhr - 16:00 Uhr, Tagesangebot
16:00 Uhr - 16:30 Uhr, Reflexionsrunde
Dienstag Sport- und Bewegungstag
von – bis, was
13:45 Uhr - 14:30 Uhr, Lern- und Leistungsförderung
14:30 Uhr - 15:15 Uhr, Zwischenangebot (Spiele/Übungen)
15:15 Uhr - 16:15 Uhr, Tagesangebot: Sport und Bewegung
16:15 Uhr - 16:45 Uhr, Reflexionsrunde
Donnerstag Projekttag/Ausflugstag
von – bis, was
13:45 Uhr - 14:30 Uhr, Lern- und Leistungsförderung
14:30 Uhr - 16:15 Uhr, Tagesangebot
16:15 Uhr - 16:45 Uhr, Reflexionsrunde
In den Ferien werden spezielle Angebote gemacht.
Stand 07/2020
Projekte
Über die Projektarbeit können viele verschiedene Fähig- und Fertigkeiten erlernt werden.
So stehen lebenspraktische Tätigkeiten, wie z. B. Kochen und Backen auf dem Plan, es finden aber auch Kreativangebote oder spezifische Thementage Platz.
So ist es möglich, während des Moduls auf soziale Kompetenzen, wie z. B. Kooperations- bzw. Teamfähigkeit und respektvoller, freundlicher Umgänge miteinander einzugehen. Das Erlernen lebenspraktischer Handlungen, wie Lebensmittel vor- und zubereiten, Tischdecken, Spülen, Mülltrennung, Aufräumen und Tischmanieren werden bei Koch und Backprojekten in den Vordergrund gestellt.
Bei kreativen Arbeiten geht es unter anderem um Einfallsreichtum, Phantasie, Feinmotorik, Ausdauer/Durchhaltevermögen, bewusster, verantwortungsvoller Umgang mit Materialien und den Werken von Anderen. Die Kreativprojekte sollen dazu anregen, auch in der eigenen Freizeit schöpferisch tätig zu werden.
Bei Tagen mit themenbezogenem Schwerpunkt können aktuelle Inhalte wie z. B. das Thema Freundschaft oder Streit aufgegriffen werden, es können aber auch gruppenspezifische Angelegenheiten vertieft werden z. B. erarbeiten von Regeln für die Gruppe.
Stand: 07/2020
Lernförderung
In der Zeit der Lernförderung in der Sozialen Gruppenarbeit können schulische Defizite und aufgearbeitet und Hausaufgaben erledigt werden. Die Hausaufgaben selbst dienen dazu, praktisch verschiedene Lernstrategien anzuwenden.
Stand: 07/2020
Ausflüge
Einmal in der Woche ist Ausflugstag. Hierbei werden verschiedene Einrichtungen der näheren Umgebung aufgesucht und so Möglichkeiten der Freizeitgestaltung aufgezeigt. Ziel ist es die Gruppe und jede/n Einzelne/n zu beobachten, wie sie/er sich in der Öffentlichkeit und entsprechend mit anderen Gruppen verhält. Zudem sollen den Jugendlichen die Einrichtungen bekannt gemacht werden, die sie in der Regel auch in ihrer Freizeit aufsuchen können.
Stand: 07/2020
SGA Altenstadt
Der Wetteraukreis hat 2005 in Trägerschaft des Vereins Jugendberatung und Jugendhilfe e. V. (JJ) das Angebot Soziale Gruppenarbeit an der Limesschule in Altenstadt und 2015 an der Janusz-Korczak-Schule in Altenstadt eingerichtet.
Aufgabe des Angebotes ist es, bei Kindern und Jugendlichen das Soziale Lernen in der Gruppe zu fördern und deren Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu unterstützen.
Soziale Gruppenarbeit unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung altersentsprechender Entwicklungsschritte sowie bei Verhaltensproblemen, die sich im Prozess des Heranwachsens abzeichnen. Sie setzt soziale Lernprozesse in Gang, die Gefährdungen vermeiden und die Verfestigung bereits vorhandener Probleme verhindern sollen.
Wir unterstützen bei Schwierigkeiten im sozialen Bereich wegen ungünstigen Entwicklungsprozessen. Wir kümmern uns bei Problemen im persönlichen Bereich z.B. Freizeitgestaltung, unzureichendes Durchhaltevermögen, Mangel an Selbstbewusstsein.
Ein weiterer Wirkungsbereich sind Probleme im Schul- und Arbeitsfeld, z.B. Motivationsschwierigkeiten, Konzentrations- und Kontaktprobleme, Überforderung und Probleme im familiären Bereich, z.B. Kommunikationsproblemen mit Eltern und Geschwistern.
Wir fördern Kinder und Jugendliche für Sicherheit im Verhalten und konstruktive Strategien in der Konfliktbewältigung bei aggressivem Verhalten, z.B. gegenüber Familienmitgliedern, Lehrkräften, Mitschülern/innen.
Schwerpunkte dabei sind das Soziale Lernen in der Gruppe und Soziales Lernen im Alltags-, Freizeit- und lebenspraktischen Bereich, sowie Unterstützung im Lern- und Leistungsbereich.
Die Gruppenangebote werden auf die Teilnehmenden, ihre Lebenssituation, ihre Ressourcen und ihre Auffälligkeiten zugeschnitten.
Ziele sind eine stabile Kommunikationsfähigkeit zu erlangen, das Selbstbewusstsein durch den Erwerb sozialer Kompetenzen innerhalb der Gruppe zu stärken und die Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, sowie Durchsetzungsvermögen und Kooperationsbereitschaft.
Gruppentermine an der Limesschule in Altenstadt
Montags und mittwochs finden jeweils von 13:15 Uhr bis 16:15 Uhr Gruppentreffen im ehemaligen Hausmeisterhaus statt.
Die Sprechzeiten sind mittwochs von 9:00 Uhr bis 12:15 im Gruppenraum sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Anschrift und Kontakt:
Soziale Gruppenarbeit an der Limesschule in Altenstadt
Schillerstraße 2 | 63674 Altenstadt
Mobil 0163 7434-118 oder 0163 7434140
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppentermine an der Janusz-Korczak-Schule in Altenstadt
Dienstags und donnerstags finden jeweils von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr Gruppentreffen in der Schule statt.
Die Sprechzeiten sind dienstags und donnerstags von 12:15 Uhr bis 13:15 Uhr im Gruppenraum sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Anschrift und Kontakt:
Soziale Gruppenarbeit an der Janusz-Korczak-Schule in Altenstadt
Fritz-Kreß-Straße 9 | 63674 Altenstadt
Mobil 0163 7434-118 oder 0163 7434140
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informatione zur Sozialen Gruppenarbeit finden sie auch hier!
Stand: 07/2020