Bildungszentrum Hermann Hesse in Frankfurt
Info
Für weitere Informationen einfach den jeweiligen Pocketflyer anklicken!
![]() |
Newsletter Nr. 2/2019 Newsletter Nr. 3/2018 |
![]() |
Wir über uns
Das Bildungszentrum Hermann Hesse (BZH) ist eine schulische Rehabilitationseinrichtung für junge Menschen mit Sucht- und anderen Problemen, die einen Schulabschluss nachholen möchten, und zwar den Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur.
Das BZH besteht seit 1971. Die Schule hat den Status einer staatlich anerkannten privaten Förderschule mit gymnasialer Oberstufe und verfügt über 140 Plätze.
Ein weiteres Ziel ist es, unsere Klientel zu einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Leben ohne Suchtmittelgebrauch zu befähigen.
Die Schulsozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der Jugend- und Beratungsstelle (JBS) im Bildungszentrum Hermann Hesse begleiten und beraten die Schülerinnen und Schüler bei der Aufnahme; bei Problemen während des Schulbesuchs und bei der Planung der Zeit danach helfen sie ebenfalls. Mit ihrer sozialpädagogischen Arbeit fördern sie durch spezifische Hilfestellungen die Stabilisierung der Suchtmittelabstinenz und die Erhöhung der Selbstkontrolle bei psychischen Problemen. Da jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler einer Sozialarbeiterin bzw. einem Sozialarbeiter zugeordnet ist, ermöglicht dies ein hohes Maß an individuellen unterstützenden Maßnahmen.
Dem BZH angeschlossen sind Betreutes Wohnen mit zwölf Plätzen und ein beliebtes Schülercafé.
Wir begegnen unserer Klientel hilfsbereit, offen, respektvoll und einfühlsam unter Anerkennung ihrer Individualität.
Kontakt zum BZH
Das BZH befindet sich im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen oberhalb des neuen Henninger Turms. Das BZH ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die beiden nächsten S-Bahn-Haltestellen heißen „Lokalbahnhof“ und „Südbahnhof“.
Öffnungszeiten:
Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr und freitags bis 15.30 Uhr, auch in den Ferien ist immer jemand da.
Ihre Ansprechpartner:
![]() |
Sekretariat Anja Weiske E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: 069 680909-0 |
![]() |
Koordinatorin Eingangsstufe Alice Amberg E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: 069 680909-113 |
![]() |
Koordinator Beratungsstelle Uwe Heilmann-Geideck E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: 069 680909-111 |
![]() |
Stellvertretender Schulleiter Bernd Ennemoser E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: 069 680909-125 |
Stand: 10/2020
Aktuelles
Aktion HelferHerzen!
Am Montag, dem 28.09. bestand die Möglich für unsere Schule, das BZH in vier Filialen des Drogeriemarktes dm in Sachsenhausen Interessierten vorzustellen. Hintergrund ist die Aktion HelferHerzen, bei der für soziale Einrichtungen Spendengelder gesammelt werden. Konkret hieß das für uns, dass 5% der Tageseinnahmen der jeweiligen Filiale als Spende dem Bildungszentrum Hermann Hesse zugutekommen.
Am Ende dieses Tages waren insgesamt €2.691,12 als Gesamtsumme zusammengekommen! Der Scheck wurde dann symbolisch am darauffolgenden Tag vor Filiale am Schweizer Platz überreicht.
Das finden wir toll, weil wir zum einen unsere Schule hier vor Ort vorstellen und noch bekannter machen können und weil wir zum anderen von dem Spendengeld besondere Dinge für unsere Schülerinnen und Schüler bzw. den Unterricht anschaffen können, die sonst nicht so einfach möglich wären.
Dies war schon die zweite Kooperation mit, da wir im letzten Jahr ebenfalls an der Aktion teilnehmen durften.
Dafür sagen wir - auch im Namen unserer Schüler - DANKE SCHÖN!
Diesen Artikel als PDF hier downloaden!
Der 1.500ste Schulabschluss am Bildungszentrum Hermann Hesse
Am Freitag, dem 26. Juni 2020 war es endlich soweit – im Rahmen der Feier der Hauptschulabsolvent*innen wurde neben den Abschlusszeugnissen auch eine Urkunde überreicht. Dominik S. ist der 1.500ste Schüler, der seit Bestehen der Schule im Jahr 1971 seinen Abschluss hier erlangt hat und damit einen großen Schritt gemacht hat in Richtung selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben!
DAS FINDEN WIR KLASSE!!! Und dazu gratulieren wir ganz herzlich. Es zeigt unter anderem, wie wichtig diese Bildungseinrichtung ist, um jungen Menschen, die auf Grund ihrer Sucht- und/oder anderen psychischen Erkrankungen im deutschen Schulsystem nicht erfolgreich sein konnten, dabei zu helfen, ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten und am gesellschaftlichen Leben wieder teilzuhaben.
Neben einer Urkunde gab es auch einen Satz „BZH-Fashion-Wear“ bestehend aus einem T-Shirt und einem Hoody. Der zunächst ganz überraschte Dominik konnte sich nach „dem ersten Schreck“ mit uns darüber freuen.
Wir gratulieren allen Absolvent*innen ganz herzlich und freuen uns auf die nächsten 1.500 Abschlüsse!
Bewerbungstraining mit den Profis
- Malteser Social Day mit global Player Merz Pharma
Am Freitagmittag, dem 20. September 2019 endete ein ganztägiges Vorstellungstraining am BZH; mit den Worten „Ein dickes Dankeschön an euch!“ verabschiedete sich Frau Ludwig-Neubauer von den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen der Haupt- und der Realschule, die im Rahmen des Malteser Social Day daran teilgenommen hatten.
Absolut souverän und wertschätzend führte das Team der Merz Pharma durch den Tag. Mit Frau Ludwig-Neubauer, Human Resources-Chefin des globalen Familienunternehmens, und Jenny Quevedo, der stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden des Konzerns, waren zwei Spitzenfrauen ins BZH gekommen.
Mit dabei war auch Praktikant David Tanzer. Die Profis boten Elemente eines echten Assessment Centers an: Präsentation, Gruppendiskussion, echte Testbögen und schließlich in Einzelgesprächen kurze Einstellungsinterviews mit individueller Rückmeldung an die SchülerInnen.
Den vollständigen Artikel können sie sich hier downlaoden!
Frischer Wind für den Internetauftritt
Professionelles Foto-Shooting am BZH mit Fotografin Julia Klaus
Endlich gute Fotos für den Internetauftritt und die Facebook-Seite zu haben, das war Ziel der AG Öffentlichkeitsarbeit am Bildungszentrum Hermann Hesse.
Fotografin Julia Klaus schoss am 03.09.19 Hunderte Fotos im BZH. Sie hielt den Unterricht, Kurse und viele Szenen fest, die unser Schulleben ausmachen.
Die superschönen Ergebnisse werden themenorientiert in den nächsten Wochen auf unserer Facebook-Seite.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Den vollständigen Artikel mit Bildern können Sie hier downloaden!
„Blühende Landschaften“
Gärtnerei Löwer unterstützt das BZH
Zwei Schüler/innen setzen seit heute neue Pflanzen in den Vorgarten des BZH – auf den Fotos ist nur ein Bruchteil abgebildet. Nachdem wegen der Bauarbeiten des Henninger Turms die Grün- in eine Brachfläche verwandelt worden war, wurden vor zwei Jahren neue Bäume und bodende-ckende Pflanzen gesetzt. Den heißen Sommer des Jahres 2018 überstanden zwar die Bäume, doch die Storchschnabel-Pflanzen (Geranium francensis) gingen den Weg alles Irdischen.
Den vollständigen Artikel können Sie sich hier downloaden!
Auf Flip geschult!
Ende letzten Jahres entstand die Idee zu einer Zusammenarbeit zwischen dem Bildungszentrum Hermann Hesse und Samsung. Dabei passte von Seiten des BZH der Aufbruch ins digitale Zeitalter perfekt zu Samsungs lokalem, sozialem Engagement, mit dem sie ihre gesellschaftliche Verantwortung konkret und pragmatisch gestalten.
Das Unternehmen spendete unserer Einrichtung 14 Tablets, einen entsprechenden Aufbewahrungskoffer voller Elektronik (Paracase genannt), einen sogenannten Samsung-Fl!p (ein digitales Flipchart) und, was mindestens genauso bedeutsam ist, eine Schulung, wie diese Geräte zu bedienen sind.
Besagte Schulung fand am 07.05.2019 im BZH statt und wurde von zwei Trainern fachkundig, kurzweilig und praxisnah angeleitet. Alle interessierten Lehrkräfte sowie ein Kollege und eine Kollegin aus der Sozialarbeit lauschten gespannt den Einführungen für den Gebrauch mit besagtem Flip sowie den Tablets und wie man dann Ergebnisse vom Tablet auf dem Flip sichtbar machen kann.
Den vollständigen Artikel könne Sie hier downloaden!
"High of Life"
22 Projekte rocken das voll besetzte Gallus Theater
Im bis auf den letzten Platz ausverkauften Gallus Theater stellten am Sonntagabend, den 03.02.19, die Projektbeteiligten aus verschiedenen Einrichtungen der Suchthilfe und Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences die Ergebnisse ihrer diesjährigen Arbeit aus dem Projekt „High Life“ vor. Das Publikum, darunter 14 Gäste aus dem BZH, quittierte die mitreißenden Beiträge mit großem Applaus.
Neugierig? Den vollständigen Artikel können Sie hier downlaoden.
"Keine Angst vor der Uni" - Ein Blick in unsere Zukunft
Exkursion an die Goethe-Universität - Vorlesung „Elementare angewandte Mathematik“ bei Prof. Ralph Neininger
Am Mittwoch, den 31.10.18, machten sich die Klassen A und C der Eingangsstufe sowie ein Schüler aus der E-Phase (11. Kl.) auf, um zu sehen, was die Zukunft bringen könnte. Es tönten am eher unscheinbaren Eingang des alten Hauptgebäudes in Bockenheim entgegen unserer Erwartung keine Engelstrompeten für Elitestudenten in Talar und Doktorhut, sondern wir sahen ganz normale Menschen. Wir wurden nicht angestarrt und sahen aus wie alle anderen auch. An einer Ecke des Campus sprang uns eine fette „Weed-Wolke“ an. Die blendeten wir schnell aus. In der Vorlesung von Prof. Ralph Neininger saßen im Hörsaal H III ca. 50 Studierende. Ein besonderes Highlight für uns war, dass einer von ihnen ein BZH-Sweatshirt trug. Er kam sofort auf uns zu und freute sich, seinen alten Mathe-Lehrer Andy Weber zu begrüßen. Das machte schon einmal Mut.
„Elementare angewandte Mathematik“ lautete das Hauptthema der Vorlesung für Lehramtsstudenten; in dieser Stunde präsentierte Prof. Neininger anhand vieler Beispiele Codierungen und Optimierungen von Codes. Am Anfang konnten wir überraschenderweise alle recht gut folgen. Da wir BZH-ler uns aber noch nicht sicher im Milieu der höheren angewandten Mathematik bewegen, ließ die Aufmerksamkeit schließlich nach. Wir stellten fest, dass, wenn man nur einen kurzen Moment unkonzentriert war oder man auf dem Handy ein Fremdwort nachsah, der „Zug“ weiterfuhr und ein Aufspringen schwierig wurde. Eine von uns ging nach Hause, da sie nach einem Toilettenbesuch in den grauen, monotonen Gängen die Orientierung verloren hatte und den Weg zurück nicht mehr fand. Andere SchülerInnen blieben bis zum Schluss. Prof. Neininger nahm sich sogar die Zeit, um uns noch Weiteres zu erläutern.
Im Großen und Ganzen nahm uns der Ausflug die Angst vor der Uni. In der Cafeteria fühlten wir uns sogar richtig wohl. Es war schön, dass wir einen Einblick in eine Welt nehmen durften, der sich von der Welt des Drogenmissbrauchs, aus dem wir kommen, unterschied.
Diesen Artikel können Sie sich hier downloaden!
"Wenn nur die ganze Zeit Projekt wäre"
Unterricht mal anders: „High Life“-Projekt der University of Applied Sciences im
Bildungszentrum Hermann Hesse
Mit einer gelungenen Vorführung der Ergebnisse endete am Freitag in der Aula des BZH das diesjährige Projekt „High Life“ in schallendem Gelächter und tosendem Applaus. SchülerI-nen und LehrerInnen versammelten sich im vollen Raum, um die Abschlussveranstaltung des Musik- und Theaterprojekts nicht zu verpassen.
Zum vierten Mal in Folge arbeiteten auch dieses Jahr wieder sechs Studierende der University of Applied Sciences Frankfurt mit den SchülerInnen der Eingangsstufe in der Projektwoche vom 15. bis 19. Oktober zusammen. Dabei konnten sich die TeilnehmerInnen in eine Musikgruppe oder eine Theatergruppe einwählen und sich gemeinsam eine Woche lang auf die Vorführung vorbereiten. Am frühen Montagmorgen wurde das von der Fachhochschule bereitgestellte Equipment, von Laptops über Aufnahmegeräte für die Stimme bis hin zu diversen Instrumenten, in die bereitgestellten Räume in das Bildungszentrum verfrachtet...weiterlesen...
Unser neues Klassenzimmer
Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Nachahmung empfohlen
von Aylin, Daniel, Daniel, Laura, Patricia und Stefanie (Kl. B)
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse B des Bildungszentrum Hermann Hesse haben in den letzten zwei Wochen das Klassenzimmer verschönert, um sich in ihrer Klasse wohlzufühlen zu können. Die Klasse ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Die Idee, das Klassenzimmer zu renovieren, hatte Aylin, eine Schülerin der Klasse B, in der Gruppenstunde mit Harisa. Das Ziel war, dass wir gerne in die Klasse kommen und am Unterricht teilnehmen. Bis dahin sah der Raum kalt, unpersönlich und ungepflegt aus, er war schon lange nicht mehr renoviert worden. Die Klasse stimmte Aylins Vorschlag zu, dann machten wir uns an die Arbeit. Zuerst erstellten wir eine Liste mit Vorschlägen. Dabei wurde viel diskutiert und schließlich einigten wir uns auf gemeinsame Ideen....weiterlesen...
Sommerfest im BZH
Auch in diesem Jahr fand unser traditionelles Sommerfest am 21.06.2018, dem vorletzten Schultag vor den hessischen Sommerferien statt.
Mussten wir im letzten Jahr wegen Regens noch auf unsere überdachte Dachterrasse „flüchten“, so war uns der Wettergott dieses Mal wohlgesonnen. Bei angenehmen 25°C und einem teilweise recht kräftigen Wind ließ es sich auf unserem Schulhof gut feiern.
Wie immer wurden vorher die Zeugnisse der Haupt- und Realschulabschlüsse sowie der Fachhochschulreife in einer kleinen Feier überreicht. Danach gab es vieles zu sehen, auszuprobieren, bei der Tombola zu gewinnen und zu bereden – weit über zwanzig Ehemalige fanden den Weg zu ihrer alten Schule und brachten uns „auf Stand“.
Den vollständigen Artikel mit Bildern können Sie hier downloaden!
Acht Abiturzeugnisse im Schuljahr 2017/18!
Auch in diesem Jahr haben wir wieder das Zeugnis über den höchsten Schulabschluss, den es in Deutschland gibt, erteilen können.
Am Freitag, dem 08. Juni 2018 war es endlich soweit und unsere zwei Abiturientinnen und sechs Abiturienten erhielten das Zeugnis über ihre „Allgemeine Hochschulreife“, welches sie berechtigt, an jeder Universität ihr Studium aufzunehmen.
In einer kleinen „akademischen Feier“ ließ der stellvertretende Schulleiter Bernd Ennemoser die vergangenen Zeiten Revue passieren; dabei ging es zum einen um die gemeinsamen Stunden im Unterricht, zum anderen aber auch um all die vielen anderen Dinge, die den Schulbesuch eines jeden Einzelnen hier prägten und die mitunter genauso viel Raum wie der Unterricht selbst einnahmen. Der hierbei herangezogenen Vergleich zum Aufbau eines klassischen Dramas ließ manchen schmunzeln, traf er doch oft ins Schwarze.
Neben den Abiturzeugnissen gab es für jeden ein persönlich ausgesuchtes Buch und natürlich den mittlerweile legendären BZH-Becher. Und jeder einzelne „Weggehenden“ sprach nach der Überreichung noch einigen persönliche Worte des Dankes und Freude über das erreichte Ziel!
Da zu dieser Feier auch viele Angehörige und Freunde gekommen waren – teilweise mit Anfahrtswegen von mehreren hundert Kilometern –, gab es nicht nur bei den Zeugnisempfängern strahlende und stolze Gesichter. Und so wurden beim anschließenden Buffet zahlreiche Gespräche geführt und Hände geschüttelt.
Eure Zeit hier am BZH endet nun und ihr verlasst diese Schule (hoffentlich) mit dem
sprichwörtlich lachenden und weinenden Auge - wir wünschen euch für euren weiteren Weg alles, alles Gute!!!
Diesen Artikel können Sie sich hier downloaden!
Was entsteht aus der Wunde?
Am 28.02.2018 traf sich das gesamte Kollegium des BZH zu einem pädagogischen Tag. Ein „pädagogischer Tag“ dient dabei „der gemeinsamen Beratung von Problemen, die bei der Durchführung des Unterrichts- und Erziehungsauftrages an der Schule auftreten“ und im Rahmen der üblichen Konferenzen „nicht intensiv genug beraten werden können“.
Es gibt an unserer Schule schon immer Schülerinnen und Schüler, bei denen sich eine Zusammenarbeit auf Grund einer psychischen Störung neben ihrer Suchterkrankung schwierig gestaltet. Mit der Öffnung der Zielgruppe für Menschen mit psychischen Problemen auch ohne Suchterkrankung nehmen die Häufigkeit und die Intensität problematischer Situationen zu....weiterlesen....
Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 19.02.2018
Schule gibt Ex-Junkies zweite Chance
Im Bildungszentrum Hermann Hesse in Frankfurt können ehemals drogenabhängige Jugendliche einen Schulabschluss nachholen. Ein Besuch.„Dein Leben hängt davon ab, was du aus dem machst, was aus dir gemacht worden ist.“ Über dieses Zitat von Jean Paul Sartre sollen die Schüler diskutieren, lautet der Arbeitsauftrag von Marina Helmedag. Die zierliche blonde Lehrerin unterricht die Klasse in Deutsch. Kaum zu glauben, dass sie sich vor einer Klasse mit Ex-Drogenjunkies durchsetzen kann. Wenn sie spricht, ist es mucksmäuschenstill. Hier können Sie sich den Artikel downloaden!
Da fliegen einem die Teilchen um die Ohren
- Besuch an der GSI in Darmstadt
Am Donnerstag, dem 15. Februar 2018 besuchten die Schülerinnen und Schüler der E-Phase des BZH das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.
Es ist die einzige Großforschungseinrichtung Hessens und beschäftigt sich mit dem Beschleunigen kleinster atomarer Teilchen, um danach Experimente damit machen zu können. Dabei wurden schon mehrere neue Elemente (unter anderem das Hassium und das Darmstadtium) gefunden. Die GSI wird von Wissenschaftlern aus aller Welt besucht, die dort ihre Experimente durchführen und arbeitet unter anderem mit dem CERN (Schweiz) zusammen....weiterlesen...
Besuch vom OB
Am Donnerstag, dem 14. Dezember 2017 besuchte der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann mit seiner Referentin das BZH. Mit von der Partie waren Vertreter des Ortsbeirates, der Stadtverordnetenversammlung, der Stadtschülervertretung und des Stadtelternbeirates, um unsere Schule einmal kennenzulernen. Nach der „theoretischen“ Vorstellung der Schule durch den Schulleiter Janosch Große bestand im Anschluss die Möglichkeit, mit Schülerinnen und Schülern des BZH „praktisch“ ins Gespräch zu kommen. Nach einem ersten vorsichtigen Kennenlernen entstand alsbald ein lebhafter Austausch, bei dem es neben Themen wie dem Umgang mit suchtkranken Menschen in der Gesellschaft, der Wohnsituation in Frankfurt oder der Legalisierung von Cannabis auch um persönliche Erlebnisse und Erfahrungen einzelner Schüler ging. ....weiterlesen...
BZH im Filmmuseum Frankfurt
Am 28.11.17 besuchten die Klassen A und C der Eingangsstufe das Frankfurter Filmmuseum und drehten innerhalb von 3 Stunden einen eigenen Film!! An dem Projekt, das allen Interessierten noch bis zum 28.02.2018 die Möglichkeit gibt, vor Ort selbst einen Film zu drehen, hatten alle Teilnehmer sichtlich Spaß.
Zunächst wurden in zwei verschiedenen Workshops unter Anleitung der freundlichen ehrenamtlichen Helfer vor Ort Genre und Titel des Films in demokratischer Abstimmung festgelegt. Anschließend mussten die Hauptstränge der Handlung sowie die Orte, an welchem der Film spielt, festgelegt werden. Das Filmmuseum hat dazu diverse gut ausgestattete, teils skurrile Kulissen vorbereitet, die wir gerne genutzt haben. (U-Bahn, Friedhof, Wohnzimmer, Wald, usw.) ....weiterlesen....
BZH in „Landungsbrücken“ stark vertreten
Über 20 BZH-SchülerInnen und fünf MitarbeiterInnen trafen sich am Sonntagabend, dem 29. November 2017 im „Gallus“, um sich das Stück „Hass“, basierend auf dem gleichnamigen Film (1995) von Matthieu Kassowitz, anzuschauen.
Die Inszenierung von Linus König faszinierte vor allem durch enorme Körperpräsenz und Wandlungsfähigkeit der drei jungen Schauspieler Jochen Döring, Amin Biemnet Haile und Hadi Khanjanpour, die nicht nur filmnah die drei Hauptfiguren, Hubert, Vinz und Saïd, mit nur einer vergammelten Couch als Requisit verkörpern, sondern auch gekonnt und auf mehreren Handlungsebenen Klischees und Vorbehalte verschiedener gesellschaftlicher und kultureller Gruppen gegeneinander spiegeln.
In einer Spirale von Frustration, Gewalt und Drogen bewegen sich die Figuren unaufhaltsam ihrem eigenen Ende zu. Doch bei aller Tragik waren im Zuschauerraum immer wieder Schmunzeln und leises Gelächter zu vernehmen, denn die Dialoge strotzen vor komischen Anekdoten, Wortspielen und selbstentlarvenden Witzen. Sehr zu empfehlen!
Wanderung über die Schwanheimer Düne nach Höchst – Nachahmung empfehlenswert
Am 20.09.17 war es wieder einmal so weit: 24 Schülerinnen und Schüler der Eingangsstufe und der beiden Hauptschulklassen flogen aus. Unser jüngster Sonnenschein hielt mit seinem Laufrädchen sehr tapfer mit. Nach einem Spaziergang durch Sachsenhausen und entlang des Mainufers ging es mit der Straßenbahn nach Schwanheim. Von dort aus liefen wir entlang von Wiesen, Äckern, Obstbäumen und später durch die Schwanheimer Düne bis zum Main. Der Fährmann ließ sich überreden, die Dieselmotoren der wegen Ruhetags geschlossenen Mainfähre anzuwerfen, so dass wir nach einem Weg durch die Höchster Altstadt den Ausflug schließlich gut gelaunt im Café Wunderbar beschließen konnten.
Diesen Artikel können Sie hier downloaden.
Das BZH läuft für mehr Zeit
Am Sonntag, dem 10. September 2017 waren zehn Schülerinnen und Schüler am Start, um zum mittlerweile vierzehnten Mal beim „Lauf für mehr Zeit“ mitzumachen.
Die Bedingungen waren perfekt, und auch wenn es beim Treffpunkt noch kleinere Probleme gab, so lief alles Weitere reibungslos. Zum ersten Mal war das BZH bei drei Disziplinen vertreten, also 5km Walken, 5km Laufen und 10km Laufen.
Alle Starter sind (fast) wohlbehalten ins Ziel gekommen - ein Schüler hat sich leider eine fiese Blase gelaufen - und es wurden sogar einige persönliche Bestleistungen geknackt! Es war, wie bisher bei jedem Lauf für mehr Zeit, ein tolles Erlebnis, das allen viel Spaß gemacht hat, gerade die Zuschauerkulisse und die Atmosphäre dabei sind immer einfach jedes Mal ein beeindruckendes Erlebnis.
Diesen Artikel können Sie hier downloaden.
Besuch von der SPD
Gestern am 22.08.2017 bekamen wir hier am BZH Besuch von Frau Ulli Nissen. Sie ist Bundestagsabgeordnete für Frankfurt am Main und hat uns im Jahr 2014 mit ihren Kontakten auf Bundesebene geholfen, als es Probleme bei der Finanzierung unserer Schülerinnen und Schüler gab.
Sie kannte das BZH bislang nur vom "Hören-Sagen" und konnte sich nun vor Ort einen Eindruck unserer Schule und den Menschen, die dort arbeiten und miteinander in Kontakt treten, verschaffen. Dabei nutze sie die Gelegenheit, mit einer Schülerin und zwei Schülern ins Gespräch zu kommen, um auch von dieser Seite Einblicke zu erhalten.
Sowohl für unsere Schülerinnen und Schüler als auch für unsere Einrichtung ist es gut, dass uns jemand auf höchster politischer Ebene - dem Deutschen Bundestag - kennt und sich bei Bedarf als Ansprechperson für unsere Belangen einsetzen kann.
Den Artikel mit Bildern können Sie sich hier downloaden.
"High-Life" – Impressionen einer Schülerin
Am vergangenen Wochenende (1. Juli 2017) fand im Gallus Theater die Vorstellung des sogenannten "High Life" – Projekts statt. Es handelt sich dabei um ein kreatives Projekt der Frankfurt University of Applied Sciences in Kooperation mit einer Reihe von in Frankfurt ansässigen Suchthilfe-Einrichtungen (welche genau, ist auf der Homepage einsehbar). Im Folgenden schildert eine an dem Tag anwesende Schülerin ihre Eindrücke.
"Na gut, warum nicht", antwortete ich meinem Freund auf seinen Vorschlag, diese Veranstaltung zu besuchen. Immerhin gibt´s Live-Musik, und mindestens einen der Teilnehmer kannte ich sogar. Dass wenige Wochen zuvor Studierende des Frankfurter University of Applied Sciences mit einigen Schülern des BZH an diversen künstlerischen Projekten gearbeitet hatten, hatte ich zwar am Rande mitbekommen, ohne jedoch eine genaue Vorstellung von dem nun Dargebotenen zu haben. "Nett", dachte ich im Hinblick auf das Engagement der Studierenden und machte mich ohne konkrete Erwartungen auf den Weg zum Veranstaltungsort.
Dort angekommen, nahm ich irritiert die doch sehr große Menschenansammlung am Theater-Eingang zur Kenntnis. Zur Sicherheit noch mal nachgefragt und sich vergewissert, dass man hier richtig ist. Auch das Foyer ( Ausstellungsort der im Rahmen des Projekts entstandenen Fotografien ) - voller Menschen.
Noch immer perplex nahmen mein Freund und ich Platz. Dass ich das Ganze absolut unterschätzt hatte, wurde mir frühestens mit einem Blick in das Programmheft klar. Dieses bot eine wohldurchdachte Abfolge von zahlreichen musikalischen, filmischen und theatralischen Darbietungen. Beeindruckend auch die Liste der am Projekt beteiligten Einrichtungen....weiterlesen....
Tosender Applaus beim High Life-Abschluss im Gallustheater
Am 01.07.2017 stellten die High Life-Projekte ihre Ergebnisse vor, darunter auch ein Dokumentarfilm, der am BZH entstanden war.
Super Darbietungen, hohe Qualität und beste Stimmung der Teilnehmenden aus den verschiedenen Suchthilfe-Projekten und den Studierenden der FUAS überzeugten das Publikum restlos.
Besondere Highlights waren die Musiker/-innen aus Eppenhain, das Multitalent A.T.N. mit Posaune und Rap und die Rockband „Morpheus Finest“ mit Teilnehmern aus der Heroinambulanz Grüne Straße. Die 11 Besucher/-innen aus dem BZH „feierten“ mit.
Archiv
Sommerfest am BZH
Am Donnerstag, dem 29.06.17 fand unser alljährliches Schul- und Sommerfest statt - auf Grund des etwas unsteten Wetters sind wir dieses Jahr auf die Dach-terrasse ausgewichen, da es dort genügend überdachte Stellen gibt.
Nachdem zuvor die Abschlusszeugnisse in einer kleinen Feier überreicht worden waren, ging es pünktlich um 14 Uhr los.
Es gab wieder das Büffet der selbstgemachten Köstlichkeiten, kalte und warme Getränke sowie Würstchen vom Grill, und es wurden drei Filme über das BZH gezeigt.
Außerdem wurden in der Aula zwei Theaterstücke von Schülerinnen und Schülern der Kurse "Darstellendes Spiel" aufgeführt....weiterlesen....
Die glorreichen Sieben -
Abiturzeugnisse erfolgreich übergeben!
Am Freitag, dem 23.06.2017 haben wir unsere "glorreichen" Sieben (Abiturientinnen und Abiturienten) verabschiedet.
In einer tollen Feier mit vielen humorvollen, aber auch besinnlichen und bewegten Momenten, bei der viele Angehörige und Freunde dabei waren, ging die Schulkarriere am BZH für diese Sieben nun zu Ende.
Neben den Abiturzeugnissen gab es für jeden (mindestens) ein persönlich ausgesuchtes Buch und natürlich den mittlerweile legendären BZH-Becher.
Wir wünschen euch für euren weiteren Weg alles, alles Gute!!!
Diesen Artikel hier downloaden!
„High Life III“ - Projekt der FH Frankfurt im Bildungszentrum Hermann Hesse
In „alter“ Tradition versammelten sich in diesem Jahr in der Woche vom 13.-17.03.2017 Studierende der University of Applied Sciences gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen des Bildungszentrums Hermann Hesse, um im Rahmen des sogenannten „High Life“-Projektes gemeinsam kreativ zu werden.
Am Montagmorgen kamen die Studierenden mit sehr viel technischem Equipment, das von der Fachhochschule bereitgestellt wurde, zur Schule. Neben vielen Computern und Laptops, Mini-Keyboards, Aufnahmegeräten für Stimmen und Geräusche sowie den verschiedensten Instrumenten wurden ebenso Videokameras und Stative mitgebracht, um sowohl musikalisch als auch videotechnisch aktiv werden zu können.
Nachdem im Vorhinein bereits besprochen wurde, welche der TeilnehmerInnen sich für das Musikprojekt und welche sich für das Videoprojekt interessierten und ein kurzer Einstieg mit Erklärungen zum Vorgehen sowie den Erwartungen an das Projekt gemacht wurde, konnten sich die SchülerInnen an die Arbeit machen und sich am Produzieren eigener Songs ausprobieren...weiterlesen...
Der Streit um Demokratie und Freiheit
Jugendliche zeigen in den Kammerspielen eine außergewöhnliche Performance
von R. B., G. L., A. N. und E. N. – Hauptschulklasse am BZH
Am Mittwoch, 22.02.2017, besuchten Schüler und Schülerinnen des BZH eine Performance des Schülerclubs Frankfurt in den Kammerspielen am Schauspiel Frankfurt. Zwölf Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren stellten die Ergebnisse ihrer Proben zum Thema Demokratie und Freiheit vor, die sie mit Regisseurin Martina Droste unter dem Titel „ United in Peace and Freedom“ erarbeitet hatten.
Das Publikum im voll besetzten Haus zeigte den Schauspieler/-innen mit lautem und anerkennenden Applaus seine Begeisterung.
Im Publikum saßen ca. 150 junge Leute, viele davon mit Migrationshintergrund - z.B. aus Syrien und Afghanistan. Die Schauspieler/-innen diskutierten darüber, wie man demokratisch entscheidet und wo das Ich bleibt, wie man mit Minderheiten-Meinungen umgeht und wie es sich anfühlt, wenn einer bestimmt und alle anderen folgen müssen oder sich dagegen wehren. ...weiterlesen...
1,2, viele...
Am Mittwoch, dem 01. Februar, ging eine Projektgruppe des BZH dieser alten Zählweise etwas näher nach. Bei einer Exkursion nach Bonn in das Arithmeum gab es die Möglichkeit, historische Rechenmaschinen u.a. von Schickard, Hahn, Pascal und Leibniz zu betrachten und zum Teil auch zu bedienen. Der gesamte historische Kontext führte von ein-achen Knoten-in-Schnüren-Systemen über mechanische Geräte bis zur heutigen Chip-Technologie. weiterlesen...
Klettern als Schulsport am BZH
Klettern ist schon seit vielen Jahren eine sportliche Leidenschaft von mir. So freute ich mich, als ich hörte, dass es am Bildungszentrum Hermann Hesse eine hauseigene Kletterwand gibt und ich in diesem Schulhalbjahr die Chance erhielt, mich im Schulsport Klettern einzuwählen.
Nach den Sommerferien traf ich auf gleichgesinnte, aufgeweckte Mitschüler und Mitschülerinnen im Kletterkurs. Wir erhielten erst einmal eine gründliche Einweisung; lernten alle sicherheitsrelevanten Aspekte wie Knoten binden, den Partner gut sichern etc. und bekamen brauchbare Tipps, um auch schwierigere Kletterrouten zu meistern.
Spaßklettern an der Kletterwand im BZH
Nach den Herbstferien ging es dann in die Kletterhalle nach Fechenheim. In der „t-hall“ gibt es eine riesige Auswahl an Kletterrouten, so dass wir unser Können auf vielfältige Weise erproben und von Woche zu Woche steigern konnten. Dabei wuchs auch der Spaß, gemeinsam knifflige Wände anzugehen, seine Technik zu verfeinern, sich gegenseitig Tipps zu geben und zu wissen, dass man sich auf seinen jeweiligen Sicherungspartner verlassen kann.
Und wenn es dann irgendwie doch nicht so richtig klappte, weil die Route scheinbar zu schwer war, man noch zu wenig Kraft oder schlichte Höhenangst hatte, so konnte man sicher sein, von der Sportlehrerin individuelle Tipps zu bekommen. Und siehe da: oft klappte es dann doch.
Klettern ist etwas für Menschen, die sich körperlich betätigen wollen, und ein wunderschöner Sport, den man auch gut in die Freizeit verlegen kann!
Tilmann
Diesen Artikel mit vielen Bildern können Sie sich hier downloaden!
"High Life“ am BZH, das Projekt der Extraklasse
In der Woche vom 10.10. bis zum 14.10.2016 war es wieder soweit, das „High Life“ Projekt der University of Applied Sciences Frankfurt (FH Frankfurt) kam nach einem Jahr erneut an das Bildungszentrum Hermann Hesse!
Das „High Life“ Projekt, welches von Studierenden der sozialen Arbeit der FH Frankfurt unter der Leitung von Prof. Ulrike Pfeifer entworfen und durchgeführt wurde, war von Beginn an ein voller Erfolg. Inhalt des „High Life“- Projektes waren das Entwerfen und Produzieren von eigenen Musikstücken mithilfe von professionellem Equipment, welches von der FH Frank-furt bereitgestellt wurde. Sinn und Zweck des gesamten Unternehmens lassen sich auf die Punkte „Förderung der eigenen Kreativität“ und „Arbeit in einer Gemeinschaft“ zusammenfassen, welche von den Teilnehmern des „High Life“- Projektes auch in die Tat umgesetzt wurden...weiterlesen
http://highlife-frankfurt.de/index.php/joomla/bildungszentrum-hermann-hesse
Tag der offenen Türen am Bildungszentrum Hermann Hesse
Am Donnerstag, dem 29. September 2016 hat das BZH seine Türen geöffnet und gut 200 Menschen sind dieser Einladung gefolgt. Dabei waren ganz unterschiedliche Bereiche vertreten: neben Schulen und der Schulsozialarbeit nahmen Vertreter von Jugend- sowie Gesundheitsämtern, Jobcentern, Beratungsstellen, Reha Einrichtungen, Jugendhäusern und dem Studienseminar für Lehrerausbildung an der Veranstaltung teil.
Nach der Begrüßung, bei der die Schule unter anderem auch von zwei Schülern vorgestellt wurde, folgte der erste Fachvortrag von Herrn Dr. Eglinsky, stellvertretender Leiter der Vitos Klinik Rheinhöhe; er sprach in lockerer und unterhaltsamer Art über die Zusammenhänge von psychischen Erkrankungen und Sucht.
Danach gab es unterschiedliche Angebote für alle; diese reichten von Hausführungen über das Vorstellen der Eingangsstufe und der Beratung hin zu zweimal „Unterricht live“ (Biologie und Geschichte) und der Möglichkeit, sich im Hesse-Café in ruhiger Atmosphäre mit aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern des BZH zu unterhalten...weiterlesen...
Ein „gechillter“ Spätsommertag
Die Eingangsstufe wanderte durch die Nidda Auen zum Flugplatz in Bonames
Am 22.09.16 war es einmal wieder soweit: Die Schülerinnen und Schüler der Eingangsstufe und Klasse H am BZH spazierten gemütlich entlang des Frankfurter Grüngürtels.
Auf dem Weg durch die Nidda-Auen konnten die Schülerinnen und Schüler neue Kontakte knüpfen und alte pflegen; als Zugabe waren in und entlang der Nidda Reiher und Nutrias zu bewundern.
Am Ende klang die Wanderung im Restaurant des Alten Flugplatzes Bonames bei Cappuccino und hausgemachter Limonade ganz entspannt aus.
Den Artikel mit Bildern laden Sie sich bitte hier runter.
Pädagogischer Tag am 31.08.2016
Zu Beginn des neuen Schuljahres hat sich das Kollegium des BZH am letzten Mittwoch im August zu einem pädagogischen Tag getroffen. Ziel war es, die Veränderungen, die sich über die letzten Monate und Jahre in der täglichen Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern ergeben haben, zu identifizieren und über diese zu diskutieren: Diese sind vielfältig und reichen von veränderten Konsummustern über Veränderungen in der Qualität der Einschränkungen bzw. Belastungen – Stichwort Doppeldiagnose – bis hin zu teilweise sinkender Verbindlichkeit und steigendem Absentismus. In vier Kleingruppen wurde sich intensiv und hoch motiviert ausgetauscht, die Ergebnisse wurden dann im Plenum zusammengetragen.
Ein Höhepunkt....bitte lesen Sie weiter....
2016/2017 – es geht wieder los!
Nachdem wir am Donnerstag, dem 14. Juli 2016 unser alljährliches Sommerfest gefeiert haben – es wurde wieder gegrillt, Theater gespielt, geklettert und viel geschnackt und gelacht – und zuvor die 28 Abschlusszeugnisse überreicht haben, gab es erst einmal Ferien.
Während der sechs Wochen war die Schule geöffnet, so dass immer jemand für Fragen, Unterstützung oder „zum Reden“ da war; außerdem wurden wieder ein Ferienbrunch und Feriengrillen angeboten.
Am Montag, dem 29. August 2016 war es dann so weit: Nach erholsamen Wochen des langen Ausschlafens und Erholens startete mit dem neuen Schuljahr 2016/17 wieder „der Ernst des Lebens“ – für die neu „Wiedereingeschulten“ gab es sogar eine Schultüte.
Mit Schuljahresbeginn haben wir auch wieder einen Betreiber für unser Schulcafé gefunden, so dass für den obligatorischen Morgenkaffee, das Brötchen für zwischendurch oder ein leckeres Mittagessen gesorgt ist.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr!!!
Diesen Artikel mit Bildern können Sie sich hier downloaden!
Abitur 2016 GESCHAFFT!!!
Heute Morgen am 02.06.2016 ging unser diesjähriges Abitur zu Ende – es hatten noch die mündlichen Prüfungen ausgestanden.
Unsere zwei Abiturientinnen und drei Abiturienten haben dabei nicht nur „bestanden“, sondern traumhafte Ergebnisse erzielt. Mit Abschlussnoten zwischen 1,6 und 2,5 und einem Schuldurchschnitt von 2,0, der deutlich unter dem hessischen Durchschnitt der vergangenen Jahre liegt, waren strahlende Gesichter zu verzeichnen.
Allerdings gab es neben den lachenden Augen auch einige weinende Augen, denn nun heißt es Abschied zu nehmen vom BZH. Zwischen zwei und fünfeinhalb Jahren verbrachten die Prüflinge an unserer Schule und erlebten die Zeit insgesamt als sehr positiv.
Am 17. Juni 2016 werden die Abiturzeugnisse in einer offiziellen Abschlussfeier überreicht, zu der auch Angehörige, Betreuer und Freunde der dann Ehemaligen eingeladen sind. Denn an diesem Tag endet ganz offiziell das Schulverhältnis.
An welcher Universität oder Fachhochschule es dann weitergehen wird, steht bei den meisten schon fest – jetzt heißt es aber erst einmal, sich von den vergangenen Wochen zu erholen und sich über den gelungenen Abschluss zu freuen.
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesen tollen Leistungen!!!
Auf den Spuren der Römer
Am Donnerstag, dem 14. April 2016 wurde mit den beiden 10. Klassen im Taunus kräftig gewandert. Die Vorarbeit leisteten U-Bahn und Bus; und so ging es von den Sandplacken entlang dem Limes und mit kurzem Zwischenstopp am Herzberg bei Kaffee und Pommes dann weiter zur Saalburg.
Das Wetter hat mitgespielt, die gute Luft im Taunus wurde vielfach bewundert und nach gut 13 Kilometern saßen wir alle erschöpft, aber glücklich wieder in der Bahn...
Es wird nicht unser letzte Ausflug gewesen sein!
Strasbourg nous a plu!
Am 22.04.16 ging‘s los: 16 reiselustige und Französisch lernende Schülerinnen und Schüler aus der E-Phase sind zusammen mit Ihren Französischlehrerinnen nach Straßburg gefahren. Obwohl der Bus schon um 7.00 Uhr losfuhr, war die Stimmung von Anfang an ausgesprochen vergnügt und gespannt auf das, was uns in der elsässischen Hauptstadt mit dem europäischen Flair erwartete.
Fast pünktlich um 11.30 standen wir mit dem Bus am Kanal der Ill, und sofort ging es weiter mit dem Batorama durch die Altstadt, vorbei an mittelalterlichen Kulissen des Gerberviertels, dem Quartier „La Petite France“, das seinen Namen den an Syphilis erkrankten französischen Soldaten des 16. Jahrhunderts verdankt, am Goethehaus - ja, das gibt es auch in Straßburg! Denn hier hat der Dich-terfürst eineinhalb Jahre seines Jurastudiums verbracht und Straßburg dabei zum Zentrum des Sturm und Drang gemacht.
Von der ganzen Staffel auf die Hälfte – BZH läuft den Halbmarathon 2016 in Frankfurt
Nach der erfolgreichen Teilnahme als Staffel am Frankfurt-Marathon im letzten Jahr wollten es Christian und Daniel nun wissen. Also fragten sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, wer Lust hätte, am 13. März 2016 beim Frankfurter Halbmarathon mitzulaufen.
Und so fanden sich an jenem sonnigen Sonntagmorgen bei sportlichen 6° Celsius tatsächlich sieben laufbegeisterte BZHler am „Waldstadion“ ein, um sich den 21,1 km zu stellen.
Dann hieß es nur noch: ......
Den vollständigen interessanten Artikel nebst vielen Bildern können Sie hier downloaden.
Von 0 auf 100 in Nullkommanix - Exkursion zum Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt
Die beiden Gruppen der laufenden Einführungsphase der Oberstufe besuchten am Mittwoch, dem 09.03.2016 als Ergänzung zum Physik- und Chemieunterricht das Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt - ein Institut, das hochspezialisierte und komplexe Forschung über Entstehung und Aufbau der Materie auf subatomarer Ebene betreibt.
Dabei wurden in den vergangenen Jahren sechs neue Elemente entdeckt und dem Periodensystem hinzugefügt, unter anderem das Element 110, Darmstadtium. Etwas anwendungsbezogener war etwa die Entwicklung einer neuen Tumortherapie.
Diese fachlich schwierigen Zusammenhänge wurden den Schülern des BZH zunächst in einem sehr guten und vor allem sehr verständlichen Vortrag vermittelt. Beim anschließenden Rundgang über das weitläufige Gelände konnten u.a. zwei der Teilchenbeschleuniger und der Behandlungsplatz für die Tumortherapie besichtigt werden.
Die gesamte Gruppe genoss den gelungenen Ausbruch aus der „trockenen Theorie des Unterrichts“ und wurde in ihrer Zielsetzung, Abitur zu machen, um dann studieren zu können, erneut bestätigt und frisch motiviert.
Diesen Artikel mit Bildern können Sie sich hier downloaden.
Wenn Hexen auf Englisch hexen....
Am Dienstagvormittag, dem 08. März 2016 ging es mit den Mittelstufenklassen des BZH ins English Theatre in Frankfurt. Auf dem Plan stand ein Stück von Roald Dahl: Witches.
Dieses Stück mag manchem noch als Verfilmung von 1990 mit dem Titel „Hexen hexen“ ein Begriff sein. In der knapp einstündigen Inszenierung zeigten insgesamt nur drei Schauspielerinnen und zwei Schauspieler mit laufend wechselnden Rollen, wie Hexen auf Englisch hexen können. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen deutlich jünger als unsere Mittelstufe waren, so wich die anfängliche Skepsis schnell; und obwohl es sich bei dem Stück eigentlich „nur“ um ein Kinderbuch handelt, hat es doch allen riesigen Spaß gemacht zuzuschauen, wie der kleine Luke mit Hilfe seiner Oma den Plan der bösen Hexen vereitelt. Dabei halfen Mäuse-Handpuppen, überdimensionale Hexenköpfe und ein menschenverschlingender Sessel sowie witzige Tanzeinlagen und tolle Effekte. Es war für viele ein tolles Erlebnis, dem Geschehen auf Englisch folgen zu können, für manch einen war es sogar der erste Besuch in einem Theater überhaupt. Es wurde viel gelacht und geklatscht und am Ende, als sich die Schauspielerinnen und Schauspieler dem Publikum für Fragen zur Verfügung stellten, beteiligten sich dabei auch drei unserer Schülerinnen und Schüler – „in English, of course“!
Hessische Schultheatertage – Vorentscheidung
Am Donnerstag, dem 25. Februar 2016 wurde im BZH Theater gespielt. In einem halbstündigen selbstgeschriebenen Stück zeigten Schülerinnen und Schüler aus dem Kurs „Darstellendes Spiel“ ihre Kunst: Das Stück war in leicht veränderter Form bereits beim letztjährigen Sommerfest mit großem Erfolg aufgeführt worden.
Ort war wieder „Penny’s Place“, ein Kiosk, der von seiner namengebenden Besitzerin unterhalten wird und die eigentlich längst beschlossen hat aufzuhören, da es sich finanziell einfach nicht lohnt, da sie ohnehin fast ausschließlich Kunden hat, die nicht bezahlen können oder wollen.
"Nachschlag“ zur Fortbildung „Motivierende Gesprächsführung
Am Mittwoch, dem 24.02.2016 fand der zweite Teil unserer betrieblichen Bildungsmaßnahme zum Thema „Motivierende Gesprächsführung statt – zum ersten Teil hatten wir uns im letzten Jahr im Juli 2015 getroffen. Erneut unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Dr. Veltrup wurde gemeinsam geschaut, welche Erfahrungen im vergangenen halben Jahr mit dieser Gesprächstechnik bei den Kolleginnen und Kollegen aus dem BZH und der Therapieeinrichtung Eppenhain gemacht worden sind.
Dabei wurde hauptsächlich anhand von Beispielen aus unserer Praxis – oft im Rollenspiel mit einem „Schüler“ geübt, um so eine Nachhaltigkeit und Festigung dieser Methode zu erreichen.
Auch wenn die Zeit wieder wie im Fluge verging, so gab es doch manches „Aha-Erlebnis“, viele Ideen und Anregungen, wie zukünftige Gespräche noch motivierter und zugleich motivierender geführt werden können.
Abschlussveranstaltung mit 19 Kunstprojekten aus Suchthilfe-Einrichtungen
Am Sonntag, 31.01.2016, präsentierten Studierende der FUAS und süchtige sowie ehemalige Drogennutzer/-innen die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Arbeit dem begeisterten Publikum.
Angeregte Stimmung herrscht im prall gefüllten Foyer des Frankfurter Gallus-Zentrums, wohin 15 Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums Hermann Hesse eingeladen sind, um ihre beiden Videoprojekte der Öffentlichkeit vorzustellen. Die ausgestellten Bilder und Video-Installationen sind in der Menschenmenge kaum auszumachen.
Ein bisschen mulmig ist es Amanda und Miro (Namen geändert) schon zumute – vor einem so zahlreichen Publikum haben sie noch nie ein Interview gegeben. Kurz darauf steigt die Spannung nochmals, als Prof. Ulrike Pfeifer von der Frankfurt University of Applied Sciences im vollbesetzten Theatersaal herzlich die ca. 300 Gäste begrüßt.
Im Publikum sitzen viele der ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedenen Projekten und noch mehr Interessierte, die mit den Projektbeteiligten, mit Suchthilfe oder mit Kunst und Medien zu tun haben. Im vergangenen Jahr haben 30 Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit mit süchtigen und ehemaligen Drogennutzer/-innen Kunst, Musik, Theater und Filme gemacht. Heute sollen die Ergebnisse präsentiert werden.
Den gesamten Artikel können Sie hier downloaden!
Weiterhin können Sie hier Zeitungsartikel aus der Presse downloaden:
- Psychologie Aktuell vom 23.01.2016
- Frankfurter Rundschau vom 01.02.2016
- Frankfurter Neue Presse vom 02.02.2016
Cannabis ist nicht so harmlos, wie du denkst
Bericht eines Schülers des Bildungszentrum Hermann Hesse in Frankfurt
Cannabis wird meiner Meinung nach verharmlost, denn bei mir hat es eine Psychose (Paranoide Schizophrenie) ausgelöst.
Ich habe schon mehrere Kilogramm Cannabis geraucht und hatte dadurch nie psychische Auffälligkeiten. Dann war ich ein paar Monate abstinent, wurde aber wieder rückfällig. Zu dieser Zeit hab ich weniger als ein halbes Gramm täglich konsumiert. Trotzdem ist eine Psychose aufgetreten. Ich war mir absolut sicher, dass ich von der Kriminalpolizei observiert werde und es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis ich von der Polizei abgeholt werde, da ich schon Jahre lang Cannabis verkaufte. Außerdem hatte ich immer öfter ein Pfeifen im Ohr, was ganz schön unangenehm war. Tagsüber bin ich nur noch mit einem Messer aus dem Haus gegangen, um mich zu schützen. Nachts lag es griffbereit neben meinem Bett. Ich schlief nur noch wenige Stunden täglich. Nach ein paar Tagen war ich so verzweifelt, dass ich mich entschloss, mir das Leben zu nehmen. Ich schnitt also die ganze Nacht an meinem Arm herum, auf der Suche nach der Pulsader. Am nächsten Morgen fand mich meine Mutter in meinem Zimmer, der Fußboden blutüberströmt. Sie fuhr sofort mit mir in einem Taxi zur chirurgischen Ambulanz, wo meine Schnitte genäht wurden. Seitdem ließen mich meine Eltern nicht mehr allein. Ich erzählte ihnen von den Verfolgungsgedanken, die ich hatte, worauf sie mich ein paar Tage später in die Psychiatrie brachten.....Weiterlesen
42,195 km und Hermann Hesse am 25.10.2015.2015
Film-Projekt „High-Life“ am BZH: „Es war mega-cool!“
Schüler/-innen des BZH produzieren gemeinsam mit Studierenden zwei Kurzfilme vom 16.10.2015
Artikel Frankfurter Rundschau "Arbeiten am Drogenausstieg" vom 14.10.2015
Sollen sie sich hier nicht ein wenig heimisch fühlen? - zu Besuch bei Kafka am 21.09.2015
Zum zwölften Mal hat das BZH am „Lauf für mehr Zeit“ teilgenommen am 13.09.2015
Le Rendez-Vous….. Die Kunst des Fußballs feiern am 04.09.2015
Sommerfest am BZH am 23.07.2015
Fernost zu Besuch bei Hermann Hesse
Fortbildung zum Thema „Motivational Interviewing“ am 06. und 07.07.2015
Projektwoche mit großem Erfolg und enthusiastischer Stimmung abgeschlossen am 26.06.2015
„Die Revolution frisst ihre eigenen Kinder auf“ - zu Besuch bei Büchner am 21.05.2015
50 Millionen Jahre Evolution bei der Exkursion zur Grube Messel am 21.05.2015
Besuch des Kinofilm von Oliver Hirschbiegel „Elser" am 08. Mai 2015
Sonnenfinsternis im hellen Licht auf der Dachterrasse des BZH am 20.03.2015
Sondervorstellung für das BZH im Deutschen Filmmuseum am 03.02.2015
Besuch des „Arithmeum“ in Bonn am 28.01.2015
Großzügige Spende des Leo-Clubs
Artikel eines BZH-Schülers in der „Frankfurter Rundschau“
Pädagogischer Tag zum Thema „Vorurteilsbewusstes Handeln“ am BZH am 21.09.2014
Zum elften Mal hat das BZH am „Lauf für mehr Zeit“ teilgenommen am 14.09.2014
Pädagogischer Tag „Sucht“ am Bildungszentrum Hermann Hesse am 02.07.2014
Neue Erfahrungen bei Theater, Videoclip, Schreiben, Fotografieren und Astronomie Projektwoche der Eingangsstufe am BZH vom 23. bis zum 26. Juni 2014
„Sin & Illy“ – ein Filmprojekt
„Komm, wir geh'n zusamm'n den Fluss 'runter!“ Die Eingangsstufe des BZH wanderte entlang der Nidda
Die Schüler/-innen des BZH im Hessischen Rundfunk am 29.04.2014
Stand: 06/2018
Schulische Angebote
Indikation und Aufenthaltsdauer
Unser Angebot richtet sich an Menschen zwischen 16 und 35 Jahren mit Suchtproblemen und an Substituierte, die in der Lage sind, die Schule regelmäßig zu besuchen und den Anforderungen des Unterrichts nachzukommen.
Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach dem angestrebten Schulabschluss:
Hauptschulabschluss 1-3 Jahre – eine Aufnahme ist jederzeit möglich,
für alle übrigen Abschlüsse Eingangsstufe etwa 4 Monate und dann zusätzlich für
Realschulabschluss 1-2 Jahre,
Fachhochschulreife 2 Jahre (schulischer Teil),
Abitur 3 Jahre.
Eingangsstufe
Sie ist die Vorstufe zu den Klassen 9 bis Q4 (ehemals Klasse 13 genannt). Hier werden die Schülerinnen und Schüler schrittweise auf ihren weiteren Schulbesuch vorbereitet. Sie trainieren ein Verhalten, das für den angestrebten Schulabschluss notwendig ist. Achtmal im Jahr werden neue Schülerinnen und Schüler in das BZH aufgenommen. Alle besuchen zunächst vier Monate die Eingangsstufe.
Es gibt drei verschiedene Lerngruppen mit durchschnittlich etwa 10 bis 12 Schülerinnen und Schülern. Meist sind der Leistungsstand und die Vorkenntnisse unterschiedlich, daher bieten die Lehrkräfte auch innerhalb einer Gruppe verschiedene Lernmaterialien und Lernmethoden an. Ganz flexibel kann so auf alle eingegangen werden. Während der Eingangsstufe erleben die „Neuen“, ob ihr Vorhaben Schulabschluss realistisch ist, ob sie ohne Suchtmittel leben wollen und können, ob ihre Motivation und Disziplin ausreichen. Eventuell muss erst einmal eine stationäre Entwöhnungsbehandlung abgeschlossen oder eine Ambulante Rehabilitation begonnen werden. Die anderen werden je nach Schulstart im BZH jeweils nach den Schulferien im Sommer, im Herbst, an Weihnachten oder Ostern in die Klassenstufe umgestuft, die sie vor ihrer Zeit des Suchtmittelkonsums besucht haben.
Klassen 9 bis Q4
Im Unterschied zur öffentlichen Schule findet der Unterricht in kleinen Lerngruppen statt, um auf Lerndefizite individuell eingehen zu können. In Klassen mit 8 bis 12 Schülerinnen und Schülern kann leistungsdifferenziert unterrichtet werden, so dass auch Einzelne optimal gefördert werden. Durch Vermittlung von Lernmethoden werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, sich Lerninhalte zunehmend eigenständig zu erarbeiten. In der Lerngruppe erhalten sie - zur eigenen Einschätzung und als Orientierungshilfe für die weitere Schullaufbahn - regelmäßige Rückmeldung über Leistungen, Arbeits- und Sozialverhalten.
Die Aufnahme in die Hauptschulklasse erfolgt direkt und jederzeit; dort haben die Schülerinnen und Schüler 1 bis 3 Jahre Zeit, sich – je nach individuellem Leistungsstand – auf ihren Abschluss vorzubereiten.
Bei schulischen Krisen begleiten und unterstützen die 25 Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsangebot ist dem der öffentlichen Schulen gleichwertig. Die Schülerinnen und Schüler nehmen an den zentralen hessischen Abschlussprüfungen teil.
Die Zeugnisse des BZH sind so gestaltet, dass ein Rückschluss auf die Suchtvergangenheit ausgeschlossen ist.
Jugend- und Suchtberatung im BZH
Die sechs Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der in die Schule integrierten Beratungsstelle kooperieren mit den Lehrkräften, damit eine optimale Betreuung gewährleistet ist. Sie stehen den Schülerinnen und Schülern zur Seite. Gefährden Schwierigkeiten den Schulbesuch, so werden in Einzel- und Gruppengesprächen Lösungen gesucht. Im Mittelpunkt der Beratung stehen häufig Themen wie Sucht, aber auch Beziehung, Gefühle, Umgang mit Geld und Schulden und Bewältigung des Alltags. Fragen nach der beruflichen Zukunft werden in besonderen Veranstaltungen erörtert. Falls deutlich wird, dass eine Stabilisierung der Suchtmittelabstinenz im Rahmen des BZH nicht möglich ist, vermitteln die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Entzugseinrichtungen und in weiterführende Hilfeangebote.
Stand: 01/2015
Beratung
Jugend- und Suchtberatung im BZH
Die 6 Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter beraten und betreuen Interessenten, die gerne die Schule besuchen möchten, bei Fragen zu weiteren Schritten in ihrer Rehabilitation.
Die Mitarbeiter/-innen der in die Schule integrierten Beratungsstelle kooperieren mit den Lehrkräften, damit eine optimale Betreuung gewährleistet ist. Sie stehen den Schülerinnen und Schülern bei Fragen, Problemen und Hilfestellungen zur Seite.
Gefährden Schwierigkeiten den Schulbesuch, so werden in Einzel- und Gruppengesprächen Lösungen gesucht. Im Mittelpunkt der Beratung stehen häufig Themen wie Sucht, aber auch Beziehung, Gefühle, Umgang mit Geld und Schulden und Bewältigung des Alltags.
Fragen nach der beruflichen Zukunft werden in besonderen Veranstaltungen erörtert. Falls deutlich wird, dass eine Stabilisierung der Suchtmittelabstinenz im Rahmen des BZH nicht möglich ist, vermitteln die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Entzugseinrichtungen und in weiterführende Hilfeangebote.
Stand: 05/2014
Aufnahme
Menschen mit einer Suchterkrankung können bei uns ihren Schulabschluss nachholen. Dazu müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Aufnahmevoraussetzung ist die Entscheidung, suchtmittelfrei bzw. bei Substitution ohne Beigebrauch zu leben.
2. Außerdem muss der Bewerber bzw. die Bewerberin eine zufriedenstellende Wohnmöglichkeit, d. h. einen festen Wohnsitz haben.
3. Für den BZH-Besuch ist eine Kostenzusage des Jugendamts oder des überörtlichen Sozialhilfeträgers Voraussetzung.
Für die Bewerbung an unserer Schule benötigen wir dann noch einen Lebenslauf mit Schullaufbahn und Suchtproblematik des Bewerbers bzw. der Bewerberin sowie das Zeugnis der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule.
Unsere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter unterstützen bei der gesamten Aufnahme!
Stand: 03/2015
Filme und Zeitungsartikel
Zum Downloaden klicken Sie bitte auf den jeweiligen Artikel.
Das BZH bei Spiegel TV
Vor den Sommerferien waren an drei Tage einige Menschen vom Privatsender RTL im Bildungszentrum Hermann Hesse, um eine Schülerin und zwei Schüler im Unterricht und auch außerhalb der Schule mit der Kamera zu begleiten. Der Beitrag wurde am 02. Juli 2017 gesendet.
Ein Höhepunkt war sicherlich die mündliche Abiturprüfung von Malte zum Erreichen der „allgemeinen Hochschulreife“. Ansonsten erhält man einen ersten Eindruck von unseren Schülerinnen und Schülern sowie in die Arbeit unserer Schule.
Mit mittlerweile über 1.400 Abschlüssen in den 46 Jahren seit unseres Bestehens zeigt sich, dass diese Arbeit sinnvoll und (oft) erfolgreich ist.
Auch wenn der zweite Schüler leider nicht im Beitrag auftaucht, so finden wir die Reportage doch gelungen – zu finden ist die Sendung übrigens unter:
https://www.youtube.com/watch?v=cnxO04FZgu8
Diesen Artikel mit Bildern können Sie sich hier downloaden.
Hier können Sie sich den Artikel downloaden!
Das ARD-Morgenmagazin im Bildungszentrum Hermann Hesse!
Erst sah man die ARD im BZH - jetzt sieht man das BZH in der ARD
Am Dienstag, dem 07. und Mittwoch, dem 08. Februar 2017 waren vier Herren des ARD-Morgenmagazins zu Gast im Bildungszentrum Hermann Hesse, um eine Reportage über das BZH zu drehen; neben dem Kameramann, dem Tontechniker und dem Reporter war auch noch einen „Autor“ mit von der Partie, der dafür sorgte, das Ganze in eine flüssige Geschichte einzubetten.
Dafür wurden zwei Schüler und eine Schülerin interviewt und im Unterricht und im Schulalltag begleitet. Auf Grund der zwei Tage Drehzeit gelang dies in angenehmer und niemals hektischer Atmosphäre und war für alle Beteiligten eine spannende Erfahrung, die viel Spaß machte.
Klicken Sie auf das YouTube-Logo und Sie können sich den Beitrag anschauen!
Artikel Frankfurter Neue Presse vom 29.09.2016 "Schulabschluss nach Drogensucht"
Artikel Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.09.2016 "Wenn Schule zur Therapie wird"
High Life in der "Psychologie Aktuell" vom 23.01.2016
- High Life in der "Frankfurter Rundschau" vom 01.02.2016
- High Life in der "Frankfurter Neue Presse" vom 02.02.2016
- High Life in der "FAZ" vom 06.02.2016
"High Life bei Rheinmain-TV
Trickfilm über das BZH - Ergebnis des Projektes "High Life"
Fassbinder JETZT Projekt von Schülerinnen und Schülern des Bildungszentrums Hermann Hesse mit dem Deutschen Filmmuseum
Teil 1 von 2 (Die "aktualisierte" Szene)
Teil 2 von 2 (Die Originalszene)