Info
Das Eltern- Kind- Haus Weitblick ist eine vollstationäre Jugendhilfeeinrichtung für die Betreuung von Müttern oder Vätern mit ihrem/n Kind bzw. Kindern.
Die Verantwortung für die elterliche Sorge liegt bei dem begleitenden Elternteil. Dieser erhält dafür eine bedarfsorientierte Unterstützung seitens des hausinternen pädagogischen Teams.
Die Einrichtung besteht seit Mai 2019.
Mögliche Ziele für den Aufenthalt:
1. Sicherung des Kindswohls
2. Aufbau-, Stärkung- und Stabilisierung einer stabilen Eltern-Kind-Bindung
3. Entwicklungsbedingungen des Kindes fördern und verbessern (körperlich, kognitiv und emotional)
4. Erlangung alltagspraktischer Fähigkeiten
5. Unterstützung bei der Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben
6. Entwicklung einer langfristigen realistischen Zukunftsperspektive der Familie
Das Haus verfügt über 12 Zwei- und Dreizimmer-Appartements mit familiärer Atmosphäre. Sie sind bereits möbliert und für die individuellen Bedürfnisse von Familien angepasst.
Wir freuen uns auf Sie!
Stand: 01/2021
Auf einen Blick
Konzept
• Individuelle Begleitung durch ein Bezugsbetreuer-Tandem
• 24-Stunden Betreuung durch Fachpersonal
• Differenziertes, bedarfsorientiertes Vier-Phasen-Modell
• Partizipation/Teilhabe der Kleinfamilien in allen Bereichen
• Familiäre Atmosphäre und Gruppenleben
• Unterstützung bei der realistischen Zukunftsplanung
• Vorbereitung auf und Begleitung in ein eigenständiges Leben
Zielgruppen
Zielgruppen sind werdende Mütter (schwangere Frauen nach der 12. Schwangerschaftswoche), Mütter/Väter ab dem 12. Lebensjahr mit Kindern bis zum 6. Lebensjahr, ggf. auch mit älteren Geschwistern.
Auf Grund des jahrzehntelangen fachlichen Erfahrungsschatzes des Trägervereins und unseres somit ausgebauten Netzwerkes im Suchthilfe- und Jugendbereich bietet diese Einrichtung auch Müttern/Vätern mit abgeschlossener Behandlung einer Abhängigkeitserkrankung kompetente und fachkundige Betreuung. Eltern, die sich in einer Substitutionsbehandlung mit Buprenorphin befinden, können ebenso aufgenommen werden.
Aufnahme
Dem Aufenthalt liegt in aller Regel der § 19 SGB VIII zu Grunde. Die Unterbringung kann im Einzelfall auch auf Grundlage der §§ 34, 35a oder 41 SGB VIII oder bei entsprechenden Voraussetzungen auch durch die §§ 53 ff des SGB XII erfolgen. Weiterhin möglich sind Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen aus den oben beschriebenen Zielgruppen gem. § 42 SGB VIII oder durch Familiengerichte angeordnete Unterbringungen gem. § 312 FamFG.
Mögliche Gründe für die Aufnahme in die Einrichtung können sein:
• Sicherung des Kindeswohls
• Förderbedarf hinsichtlich der Erziehungsfähigkeit und Bindungsfähigkeit
• Persönliche, familiäre, soziale oder emotionalen Schwierigkeiten innerhalb des bestehenden Familiensystems
• Psychische Erkrankung der Mutter/des Vaters (Depression, Suchtmittelabhängigkeit etc.)
• Gewalterfahrungen bzw. Traumata in der Ursprungsfamilie des Elternteils
• Impulskontrollstörungen von Vater oder Mutter
• Fehlende Reife und Überforderung durch Minderjährigkeit der Mutter
Eine Aufnahme erfolgt durch die Vermittlung des zuständigen Jugendamtes. Zu Beginn der Kontaktaufnahme findet ein Informationsgespräch mit dem aufzunehmenden Elternteil, dem Kind sowie den zuständigen Mitarbeitenden des Eltern-Kind-Hauses und des entsendenden Amtes statt. Die Aufnahme kann nach positiver Entscheidung aller Beteiligten und nach Vorliegen einer schriftlichen Kostenzusage der zuständigen Behörde erfolgen.
Angebote Basis
• Freizeiträume wie Spielzimmer, Fitnessraum, Kreativraum, Elternwohnzimmer
• tägliche Spaziergänge
• wöchentliche Hausversammlung
• phasenbezogene Gruppen (Clearing, Training, Wohnen und Verselbstständigung)
• Einzelgespräche mit Bezugsbetreuung
• Anamnesegespräch und Testdiagnostik mit der hausinternen Psychologin
• Zusätzliche medizinisch-pflegerische und psychologische Betreuung im Haus
• Kochkurse vor Ort, gemeinsames Einkaufen, Hilfen zur Haushaltsführung
• Vorbereitung für eine professionelle Schuldenberatung
• Kinderbetreuung nach Absprache
• Ausflüge und gemeinsame Feste
Angebote Speziell
• Freizeitmöglichkeiten wie individuelle Sport-, Bewegungs- und Entspannungsangebote für Eltern und Kinder (Bauch-Beine-Po-Gymnastik, Kinderturnen, Yoga, Progressive Muskelentspannung,
Babymassage und Rückbildungsgymnastik
• Ernährungsberatung und Begleitung bei der Zubereitung der Baby- und Kleinkindernährung
• Beikost-Training mit der hausinternen Hebamme
• Rückfallprophylaxe-Training
• SKOLL Selbstkontrolltraining
• ZRM Selbstmanagement-Training
• Stressmanagement-Training
• Impulskontrolltraining
• EEH Emotionelle Erste Hilfe: Unterstützung für Eltern, die ein Schreibaby betreuen
• Individuelles Beratungsangebot nach den videogestützten Verfahren Marte Meo und SAFE
• Entwicklungspsychologische Beratung zum altersgerechten Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern
• Bedarfsorientierte Begleitung zu wichtigen Terminen
Lage
• Naturnahe Umgebung am Fuße des Großen Feldbergs im Taunus, mitten im Rhein-Main- Gebiet
• großer Naturgarten mit Kinderspielplatz
• Bushaltestelle direkt vor der Einrichtung
• Nächster Bahnhof 6 km entfernt
• Weitgefächertes Kooperationsnetzwerk (u. a. Ärzte, Kliniken, Beratungsstellen, Schulen, Ausbildungsstätten)
Ausstattung
• Freies WLAN
• Neu renovierte Einrichtung
• Eigene, möblierte Zwei- und Dreizimmer-Appartements mit Südbalkon und Küche
• Barrierefreiheit im gesamten Haus
• Gästezimmer für Besucher
Stand 07/2020
Betreuungsmodell Weitblick
Unsere Betreuung beinhaltet vier Phasen. Die verschiedenen Phasen richten sich nach dem Entwicklungsstand und dem persönlichen Bedarf von Mutter/Vater und Kind. Die Aufnahme in die entsprechende Phase ist auf den individuellen Hilfebedarf der Kleinfamilie abgestimmt. Die Betreuungsdauer wird gemeinsam mit allen am Hilfeplan beteiligten Parteien festgelegt.

Stand 07/2020
Fachliche Grundhaltungen
Wir bieten für Kinder und Eltern einen sicheren Ort in einem geschützten Umfeld an. Die Mütter und Väter werden unterstützt, die Bindung zu ihrem Kind gesund aufzubauen und zu stabilisieren. Sie werden befähigt, Verantwortung für die Versorgung und Erziehung ihres Kindes zu übernehmen.
Hierfür sind uns folgende inhaltliche Punkte wichtig:

Stand 07/2020
Team
Im Eltern-Kind-Haus arbeitet ein multidisziplinäres Team. Im Sinne des systemischen Ansatzes werden das Klientel lösungs- und ressourcenorientiert beraten und begleitet.
Das Team setzt sich aus den folgenden Berufsgruppen zusammen:
• Sozialarbeiter/innen
• Sozialpädagogen/innen
• Erzieher/innen
• Kindertagespflegerin
• medizinisch-pflegerische Fachkräfte
• Hebamme
• Psychologe/in
• Koch
• Hausmeister
• Verwaltungsangestellte
• FSJ-Kraft und Praktikanten
Stand 07/2020