Ambulante Therapie
Ambulante Rehabilitation / Ambulante Entwöhnung /
Ambulante Suchttherapie
Die ambulante medizinische Rehabilitation Suchtkranker umfasst Einzeltherapie und Gruppentherapie mit Verfahren der Gesprächs¬psychotherapie, Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie sowie der Humanistischen Therapie (Psychodrama / Integrative Therapie / Gestalttherapie), Rückfallpropylaxe und Soziales Kompetenztraining.
Sie wird ergänzt durch soziale Hilfen bei der sozialen und beruflichen Integration sowie durch Beratung und Hilfestellungen für Angehörige und Bezugspersonen.
- Die Poststationäre Ambulante Rehabilitation wird als Nachsorge nach abgeschlossener stationärer Entwöhnung durchgeführt.
- Die Ambulante Entwöhnung wird alternativ zur stationären Reha durchgeführt, wenn Abstinenzfähigkeit besteht und ein unterstützendes soziales Umfeld besteht.
- Ambulante Rehabilitation und Substitutionstherapie: Die Behandlung kann mit beigebrauchsfrei substituierten opiatabhängigen Patienten übergangsweise unter Aufrechterhaltung der Substitution durchgeführt werden.
Allgemeines Ziel der medizinischen Rehabilitation ist es, die drohenden oder bereits manifesten Beeinträchtigungen der Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gesellschaft durch frühzeitige Einleitung der im Einzelfall gebotenen Leistungen abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, eine Verschlimmerung zu verhüten oder ihre Folgen zu mildern.
Der JJ-Verbund für wohnortnahe Ambulante Rehabilitation ist mit den nachstehenden Einrichtungen von der Deutschen Rentenversicherung Bund bzw. der Deutschen Rentenversicherung Hessen anerkannt.
Koordinierende Fachstelle des JJ-Verbundes für Ambulante Rehabilitation ist das
Suchthilfezentrum im Haus der Beratung Frankfurt Süd
Eschenbachstraße 29 | 60596 Frankfurt
Fon 069 913030-0 | Fax 069 913030-29
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner:
Frau von Werthern / Frau Schmidt
Einrichtungen des Verbundes mit Anerkennung durch die Deutsche Rentenversicherung Bund
- Suchthilfezentrum im Haus der Beratung Frankfurt Süd
- Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Main Taunus Kreis
- Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Einrichtungen des Verbundes mit Anerkennung durch die Deutsche Rentenversicherung Hessen und
- Suchthilfezentrum im Haus der Beratung Frankfurt Süd
- Jugendberatung und Suchthilfe Am Merianplatz, Frankfurt
- Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Main Taunus Kreis
- Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
- Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Wetteraukreis
- Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Rheingau-Taunus-Kreis
- Suchthilfe Oestrich Winkel (als Kooperationspartner in eigener Trägerschaft)
Stationäre Einrichtungen des Verbundes mit Anerkennung Poststationäre Ambulante Rehabilitation als Anschlussmaßnahme
- Therapiedorf Villa Lilly
Stand: 03/2018